- Voldering 3 • 84405 Dorfen
- 08081 / 7739050
- info@haustechnik-dorfen.de
Entdecken Sie unser führendes Angebot in Dorfen, das Qualität und Zuverlässigkeit aus erster Hand bietet. Als führender Fachbetrieb geben wir Ihnen die exklusive Sicherheit einer 10-jährigen Funktionsgarantie für Ihre Heizungssysteme.
Als Endverbraucher profitieren Sie von unserem Schutz vor unerwarteten Reparaturkosten über einen langen Zeitraum. Diese umfassende Garantie deckt alle wichtigen Anlagenkomponenten ab und gewährleistet, dass Ihre Heizung stets in bester Verfassung bleibt.
Die Wohnqualität hängt maßgeblich davon ab, dass zu jeder Jahreszeit eine angenehme Wohlfühltemperatur herrscht.
Wir helfen den Menschen in und um Dorfen, Erding, Mühldorf und Haag in Oberbayern von einer effizienten Heizungsanlage zu profitieren, die das ideale Wohnumfeld schafft, äußerst sparsam ist und zeitgleich die Umwelt schont. Als erfahrener Heizungsbauer sind wir bei den verschiedensten Technologien der richtige Ansprechpartner.
In Zeiten von steigenden Energiepreisen und eines voranschreitenden Klimawandels schauen sich nicht nur in Dorfen, Erding, Mühldorf, Haag in Oberbayern und Umgebung immer mehr Menschen nach einer Alternative zur klassischen Öl- oder Gasheizung um. Eine Technologie, die sowohl die Heizkosten reduziert als auch die Umwelt schont, ist die Wärmepumpe.
Wärmepumpen nutzen die natürliche und unendlich verfügbare Wärme der Luft, des Grundwassers oder des Erdreiches für die Heizwärmeerzeugung. Je nach Wärmequelle kommen verschiedene Arten von Wärmepumpen in Betracht. In und um Dorfen, Erding, Mühldorf und Haag in Oberbayern erfreuen sich insbesondere die im Vergleich zu anderen Wärmepumpenarten günstigeren Luft-Wasser-Wärmepumpen einer großen Beliebtheit, die die Umgebungsluft als Energiequelle nutzen.
Ob Luft-Wasser-Wärmepumpe, Luft-Luft-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe, als Experte für moderne Heiztechnologien sind wir bei sämtlichen Wärmepumpenarten der richtige Fachbetrieb.
Wärmepumpen überzeugen mit einer hohen Betriebssicherheit, übersichtlichen Betriebskosten, einer beachtlichen Langlebigkeit und sorgen für eine befreiende Unabhängigkeit von Energieversorgern, bei zeitgleicher Reduzierung des CO2-Ausstoßes um bis zu 90 %. Fördergelder des Staates vereinfachen den Einstieg in das umweltfreundliche Heizen.
Pelletheizungen als besondere Form der Holzheizung kombinieren die saubere Heiztechnik eines Scheitholzkessels mit dem hohen Bedienkomfort eines Gaswandheizgeräts. Als Brennstoff dient der nachwachsende Rohstoff Holz, der auch hierzulande angebaut wird und während seiner Wachstumsphase mehr klimafeindliches Kohlendioxid in Sauerstoff umwandelt als bei der Verbrennung freisetzt. Dadurch gehören Pelletheizungen der Gruppe der CO2-neutralen Heizmethoden an.
Neben Pellets, die aus Abfallprodukten der holzverarbeitenden Industrie hergestellt werden, kann je nach Modell auch Biomasse, demnach Scheitholz oder Hackschnitzel, für die Heizwärmeerzeugung genutzt werden. Unsere Kundinnen und Kunden in Dorfen, Erding, Mühldorf, Haag in Oberbayern und Umgebung schätzen unter anderem die hohe Versorgungssicherheit, die geringen Feinstaubemissionen und die niedrigen Betriebskosten.
Unverändert entscheiden sich in Dorfen, Erding, Mühldorf, Haag in Oberbayern und Umgebung viele Menschen für eine Gasheizung. Gasheizungen überzeugen mit moderaten Anschaffungskosten, einem geringen Platzbedarf, einer hohen Zuverlässigkeit und dank der modernen Brennwerttechnik, die die in den Abgasen vorhandene Wärme für die Heizwärmeerzeugung nutzt und auch bei bestehenden Heizungsanlagen nachgerüstet werden kann, mit einem äußerst hohen Wirkungsgrad.
Auch die geringen Betriebskosten, der überschaubare Installationsaufwand und die hohe Langlebigkeit sprechen für die über Jahrzehnte weiterentwickelte Technologie.
In Dorfen, Erding, Mühldorf, Haag in Oberbayern und Umgebung gewinnen Hybridheizungen an Bedeutung, die die Vorteile von unterschiedlichen Technologien in sich vereinen, den Energieverbrauch reduzieren und in der Folge den Geldbeutel schonen. Mitunter die Kombination aus Solarthermie und Gas- bzw. Ölheizung ist äußerst beliebt.
Umweltfreundliche Solarthermieanlagen reduzieren den Verbrauch von fossilen Brennstoffen, indem sie die nahezu unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie in Heizwärme umwandeln. Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Vorzügen einer fortschrittlichen Hybridheizung.
Ölheizungen sind oftmals dann die erste Wahl, wenn kein Gasanschluss vorhanden ist. Zu den überzeugenden Vorteilen zählt, dass neben dem Lieferanten auch der Lieferzeitpunkt flexibel gewählt werden kann. Hierdurch können günstige Preisentwicklungen genutzt und die Heizkosten reduziert werden.
Aktuelle Modelle setzen auf die moderne Brennwerttechnik, die einen Teil der Anlagenwärme für die Heizwärmeerzeugung verwendet. Ölheizungen laufen äußerst effizient und gehen angesichts der noch längst nicht ausgeschöpften Erdölreserven mit einer hohen Versorgungssicherheit einher
Beim hydraulischen Abgleich werden Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre so aufeinander abgestimmt, dass die Wärme effizient und gleichmäßig verteilt wird. Dies ist besonders wichtig für Bestandsgebäude, da oft eine ungleichmäßige Wärmeverteilung auftritt. Während einige Räume überhitzen, bleiben andere zu kalt.
Beim Verfahren B wird die Heizlast jedes Raums individuell berechnet. Das bedeutet, dass der tatsächliche Wärmebedarf für jeden Raum genau ermittelt wird. Diese Methode ist besonders für Millionen von Bestandsgebäuden relevant – sowohl im Wohn- als auch im Nichtwohnbau.
Zum Vergleich: Das Verfahren A, bei dem die Heizlast pauschal ohne Berücksichtigung der Raumunterschiede berechnet wird, ist seit dem 31. Dezember 2022 nicht mehr für die BEG-Förderung (Einzelmaßnahmen) zugelassen.
Eine Wärmepumpe kann eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung sein – doch nicht jedes Gebäude ist sofort dafür geeignet. Ein professioneller Wärmepumpen-Check hilft dabei, die individuellen Voraussetzungen zu prüfen.
Wichtige Fragen sind: Welche Heiztechnik ist aktuell im Einsatz? Wie gut ist das Gebäude gedämmt? Gibt es bereits Flächenheizungen wie eine Fußbodenheizung oder werden klassische Heizkörper genutzt? Auch ein hydraulischer Abgleich kann notwendig sein, um die Effizienz der Anlage zu maximieren. Durch eine erste Analyse lässt sich feststellen, ob eine Wärmepumpe sinnvoll eingesetzt werden kann oder ob vorher noch Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind.